Jahresgipfel

Zu meinem großen Glück leben wir in den Zweitausender-Jahren. Damit wird mir die wunderbar unsinnige aber auch (fast) einmalige Möglichkeit in der Menschheitsgeschichte gegeben, jedes Jahr einen Berg in der Höhe der jeweiligen Jahreszahl zu besteigen.

Die Hunderter- und Tausender Jahre wären aus ambitionierter Bergwanderersicht ein wenig fad ausgefallen. Abgesehen davon, dass es der Kartographie und der Höhenvermessung für solche Spompanadeln ganz bestimmt an Genauigkeit gefehlt hätte. Die (vielleicht) noch kommenden Dreitausender-Jahre werden eine Aufgabe für sehr motivierte Bergsteiger sein. Weil mir diese Idee nicht schon früher eingefallen ist, habe ich im Jahr des Einfalls damit begonnen.

Hier die Liste mit den bereits von mir besuchten Gipfeln:

7 Gipfel (keine Doppelzählung) in 297 Blogbeiträgen


Und hier ein Ausblick auf die in Planung befindlichen möglichen nächsten Gipfel:

Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich nur einen 2025 m Gipfel in Österreich finden können. Zu meinem großen Glück scheint er wanderbar zu sein:

Nuenitzköpfl 2025 m, in der Venedigergruppe bei Matrei, am Grat zur Ochsenburg 3007 m.  B: 47.036709° L: 12.500697°

Das Nuenitzköpfl befindet sich zirka 5 km nordöstlich von Matrei. Ausgangspunkt könnte das Kräuterwirtshaus Strumerhof sein. Von dort wären es dann nur noch ca. vier Kilometer und 700 Höhenmeter. Vom Nuenitzköpfl wären es noch knapp 1000 Höhenmeter und 2,6 Kilometer auf die Ochsenburg mit 3007 m. Andere Varianten sehe ich nur am Beginn der Wanderung, danach ist die Wegfindung ziemlich eindeutig.

Glaneggturm (Hochhäusl) 2026 m, nahe Johnsbach vom Ebnerparkplatz den unmarkierten Steig zu Stadelfeldschneid (2092 m) bzw. Gsuchmauer (2116 m) suchen, und im Glanegg über den Südgrat (Rasenschrofen) aufsteigen.   B: 47.544161° L: 14.667918°

Arbeserkogel 2026 m in Tirol. Nahe Schwaz, westlich vom Kellerjoch. Einfach vom Hochpillberg zu erreichen. Oder noch einfacher: mit dem Sessellift zum Sportgasthof Hecher und 126 Höhenmeter zum Gipfel – aber will man das?  B: 47.320757° L: 11.747173°

Farnbühel 2026 m. Vom Gerlospass bei der Schönmoosalm (1434 m) auf markiertem Weg zur Breitscharte (1925 m) und von dort unmarkiert die letzten 88 Höhenmeter zum Gipfel. B: 47.212776° L: 12.129725° 

Fleischbank 2026 m. Im Karwendel gelegen. Südlich über das Rißtal zu erreichen. Eventuell noch vor der Mautstelle parken. Danach über markierter Anstieg erreichbar. B: 47.479206° L: 11.519445°

Tegoska Gora 2026 m. In Kärnten westlich von Ferlach an der Slowenischen Grenze. Es gibt einen Weg die Grenze entlang wo man auf- und absteigt kann man sich aussuchen. Oder überlegen ob man sogar von der Slowenischen Seite aufsteigt.   B: 46.438463° L: 14.366138°

 

Welche Gipfelhöhen werde ich noch ausarbeiten oder gar erwandern? Wie „hoch“ werde ich mit dieser Liste kommen? Wann ist Schluss?

Tourenziele die der Ausarbeitung harren:

Lahnerleitenspitze 2027 m, in den Eisenerzer Alpen. Zwischen Leobner und Zeiritzkampel. Wird gerne als Skitour gemacht. Hier gibt es mehrere wanderbare Möglichkeiten. Zum Beispiel über das Antonikreuz, Hinkareck (1932 m), Speikkogel (1992 m) zur Lahnerleitenspitze.  B: 47.491921° L: 14.678288°

Zwischen Planspitze und Rosskuppe 2027 m Gesäuse

Kreuzkogel 2027 m Niedere Tauern neben Geierkogel

Gamsfeld 2027 Salzkammergut evtl. Schmalztrager mitnehmen

Lackner Hocheck 2027 nähe Dachstein

Soleitbühel 2027 nähe Dachstein

Hohe Lins 2028 m Eisenerzer Alpen

Gamshöhe 2028 m in der nähe des Schüttnerkogels bzw. Steinwandkogel

Zwischen Gsuchmauer und Seemauer 2028 Gesäuse

Pfannenhölzer 2029 m Deutschland Süd neben kleiner Daumen

Saualpe 2029 m

2029 m im Toten Gebirge neben Talkogel nördlich v. Großen Hochkasten

Sattelkoppen 2030 südlich von den Mölbingen

Hinterer Bruderkogel 2031 nördlich vom Grundlsee

Schattloch 2033 südlich am Kreischberg

Kaiserwart 2033 m Eisenerzer alpen

Moaralmkogel 2033 m neben Hainzl Wasserkogel

2033 m südlich vom Finsterkarspitz

Eisenerzer Griesmauer 2034 m

Forstalpe 2034 auf der Saualpe

Hühnerkogel 2034 m Südlich vom Faakersee slowenische Grenze

Hühnereck 2035 m Donnersbach Wald südlich der Karlspitze

Hutkogel 2035 Hochschwab

M. Kladivo 2035 südlich von Ferlach Grenze zu Slowenien

Schwarzkoppen 2035 am Hochangernstock neben dem Nazogl

Rote Kögel 2035 Totes Gebirge südlich vom Rotgschirr

Leobner 2036 m eisenerzer alpen

Kleines Bärneck 2037 m war ich schon

Gabel 2037 m (Kitzstein) westlich von Kleinarl

Severinkogel 2038 Hochschwab

Elferkogel 2038 Totes Gebirge

Ackerlhöhe 2040 m Südlich von der Frauenalpe (Laßnitz bei Murau)

Schilcheck 2040 m östlich von Ennskraxn

Hofalmkogel 20240 m neben Ameringkogel, Stubalpe

Mittagskogel 2041 Haller Mauern

Krugkoppe 2042 m Nieder Tauern neben Mödringkogel

2042 m nördlich vom Schladminger Törl oberhalb der Schladminger Alm

Zinken 2042 m nördlich v. Gumpeneck

Wildfeld 2043 Eisenerzer Alpen

Stein am Mandl 2043 neben Rottenmanner Hütte

Siebenbrunnerkogel 2044 Hochschwab

Hohe Spitze 2044 m unterhalb von Ferlach Grenze zu Slowenien

Gertrusk 2044 m auf der Saualpe

2045 zwischen Bruder Kogel und Schüttner Kogel

Krugspitze 2047 m Niedere Tauern neben Mödringkogel

Hirschstein 2047 m südlich v. Kreischberg

Tattermann 2047 m war ich schon

Dromeispitz 2047 m östlich vom Spateck

Stoderzinken 2048 m

Saukarkopf 2048 m nördlich von Großarl

Wolfnalmspitze 2049 m südlich v. Finsterkarspitz

Mandlhöhe 2049 m westlich von Golling

Kufstein 2049 m neben Stoderzinken

Kienberg 2050 auf der Saualpe

Dornkarspitz 2050 neben Mörsbachspitz

Das sind jetzt 25 Jahre in die Zukunft geschaut – ganz schön vermessen denke ich mir. Weil ich weder Louis Trenker noch Peter Habeler bin, werde ich weniger auf einem Gipfel stehen als froh sein, mit Gabriele noch ein wenig baden zu gehen:

© Atelier Robert Doisneau

… um dann irgendwann Ruhe zu haben …

…also relative Ruhe.

FIN