Der Alleinste von allen: Monsieur Peter im Toten Gebirge

Wanderung am Freitag den 13. Soll ich Angst atmen und Furcht verspüren? Wie ein Amulett gegen das Böse halte ich ein Kalenderblatt in den Wind, wo das Gegengift rezeptiert ist. Darauf steht geschrieben, dass heute auch der Welt-Nettigkeitstag ist und der Tag des Apfels. Miteinander sind diese beiden sicher viel stärker, als so ein alleiniger Freitag der 13. Und weil ich keine Paraskavedekatriaphobie, sondern bloß eine Arbeitsphobie habe, mache ich mich auf den Weg.

Es ist 8:35 h, als meine Kamera mit dem Selbstauslöser diesen Augenblick festhält. Bei diesem Anblick stellt sich allerdings die Frage: Welcher Monat? Ist das ein Juni-, Juli- oder Augustvormittag?

Tragl_ 001

Es ist ein absurd herrlicher Novembertag. Im Tal zeigt das Thermometer noch kühle -2,5 ° C an und am großen Parkplatz auf der Tauplitz bereits + 8,5 ° C. Ich rüste kleidungstechnisch gleich einmal ab und mache mich kurzärmelig auf den Weg.

Tragl_ 005

Vier Stunden aufs große Tragl soll ich laut Tafel brauchen. Da darf ich keine Zeit verlieren, denke ich mir und bleibe gleich einmal staunend stehen. So schön ist der Großsee. Von einem leichten Eishauch berührt, leuchtet er in der Morgensonne.

Tragl_ 007

Im Tiefschlaf befinden sich diese Pistenraupen nicht mehr. Sie sind bereits gut geölt und aufgetankt. Schon bald werden sie von den ersten Schneeflocken wachgeküsst.

Tragl_ 010

Apropos wachgeküsst. Niemand, ganz und gar niemand ist zu sehen. Die ganze Tauplitz schläft wie das verwunschene Königreich in Dornröschen. Ich treffe keine menschliche Seele in der herbstgedehnten Landschaft.

Tragl_ 012

Der weite und fast durchgehend asphaltierte Weg führt mich an herbstmüden Bäumen und winterfreudigen Wiesen entlang, den Traweng (1981 m) und den Sturzhahn (2028 m) im Blick, bis…

Tragl_ 015

…zu den Steirerseehütten und diesem wunderbaren Anblick. Der felsige Rücken links im Bild ist der Grubstein (2036 m). Rechts im Bild ist der Roßkogel (1890 m) zu sehen.

Tragl_ 017

Der Weiterweg bringt einen kurzen Abstieg zu den Hütten und führt auf der Forststraße hoch in die Seeleiten bis zu einer Jagdhütte. Dort ist die Schitourenwintermarkierung ausgeschildert. Diese gleicht zu Beginn auch dem markierten Weg aufs Große Tragl (2179 m).

Tragl_ 019

Hier tausche ich die seltene Einsamkeit auf der Tauplitz gegen die beständigere Einsamkeit im Karst.

Tragl_ 028

Ein letzter Blick zurück.

Tragl_ 029

Immer bizarrer wird die Landschaft. Es gibt keinen Weg, nur einzelne Markierungen sind auf den blankgekehrten Fels getropft. Es herrscht allergrößte Reinlichkeit.

Tragl_ 031

Tiefe Rillen mäandern durch ambagrauen Fels,…

Tragl_ 032

…und manche Felsrippen gleichen aus der Nähe einzelnen Gebirgszügen der Alpen vom Satelliten fotografiert.

Tragl_ 034

Der Steig führt östlich am Sturzhahn vorbei. Und nach der Überwindung einer Steilstufe…

Tragl_ 036

…bekomme ich beinahe den Grauen Star.

Tragl_ 037

Links von mir ragt die Ostseite der Tragln wie ein menschengeschaffenes…

Tragl_ 041

…graugerilltes Artefakt auf. Eine graphitgraue Pyramide im Steindschungel. Vielleicht verbirgt sich ja hinter diesen Mauern ein europäisches Machu Picchu. Fabelhaft.

Tragl_ 042

Diese Wanderung spürt sich völlig anders an, als alle anderen. Ich komme nicht sofort darauf, was es ist. Bis ich im Gefühl absoluten Alleineseins das Fehlen jeglicher Geräusche bemerke. Es ist völlig still. Mäuschenstill wäre schon viel zu laut. Das einzige Geräusch ist die Stille.

Ohne Bäume fehlen den Vögeln die Äste – kein Vogelgezwitscher. Im Karst fließen die Bäche unterirdisch – kein Wassergeplätscher. Der Himmel ist flugzeuglos und Satelliten tauchen U-Boot gleich lautlos durchs blaue Himmelsmeer.

„Es gibt eine Stille, in der man meint, man müsse die einzelnen Minuten hören, wie sie in den Ozean der Ewigkeit hinuntertropfen.“  (Adalbert Stifter)

Tragl_ 044

Würde ich in eine der vielen Dolinen am Wegesrand rufen, wäre das Echo der einzig hörbare Laut. Ich rufe nicht, ich fotografiere. Ein lautloses Dolinenschattenbild.

Tragl_ 045

Dieser weite Abschnitt nennt sich „In den Karen“. Der Weg besteht lediglich aus Markierungspunkten auf Steinen. Man kann gehen, wie man will, allerdings lauern Dolinen mit hungrigen Mäulern und riesigen Mägen am Wegesrand. Weiter von den Wandabbrüchen entfernt, etwas östlich von der Sommermarkierung, sind die Stangen der Wintermarkierung zu sehen. Im Winter heißt es möglichen Wechtenbrüchen von den steilen Ostwänden auszuweichen.

Tragl_ 047

Tragl_ 049

Etwas ramponiert, einarmig steht das Jungbauerkreuz mitten in der birkengrauen Landschaft. Gleich neben einer dieser Menschenfresser-Dolinen. In diese stürzte 1948 ein junger Schitourengeher. Das zeugt von der grausamen Ironie (Brutalität) des Schicksals: Den schlimmsten Krieg der Menschheit überlebt er, um kurze Zeit später sein kostbares Leben bei einer Schitour zu verlieren. Schauerlich mutet auch an, dass sein Leichnam erst 1978, also dreißig Jahre später, gefunden wurde. Diese Dolinen sind in einem undurchschaubaren Schachtsystem miteinander verbunden und zählen zu den ausgedehntesten Höhlensystemen in Österreich.

Tragl_ 052

Der schmale „Eingang“ zur todbringenden Doline neben dem Kreuz.

Tragl_ 057

Gleich noch viel vorsichtiger wandere ich weiter. Wie ein Chamäleon habe ich zumindest mit einem Auge die Markierung im Blick, und mit dem anderen bestaune ich die Gegend. Ist die Markierung im linken Bildteil erkennbar? Bei diesem Traumwetter ganz deutlich, aber bei Nebel oder an einem diesigen Regentag bestimmt nicht. Nach Überwindung einer Felsstufe…

Tragl_ 062

…steht diese Tafel, sehr überraschend, in der Steinödnis.

Tragl_ 066

Hildegardknefig ist diese Szenerie. Eine große herbe Landschaft ohne jede Üppigkeit, in angedeuteter maskuliner Eleganz, mit rauchiger Stimme – wäre es nicht so still.

Tragl_ 068

Über Quadratmetergroße basaltgraue Steinplatten gelange ich zum Schwaigbrunn (2040 m). Hier schwenkt die Markierung, unterstütz von einer Tafel und vielen Steinmännchen links (westlich) ab. Interessant finde ich, dass auf dieser gelben Wegtafel das Große Tragl, wie in der AV-Karte, mit 2184 m angegeben ist. Andere  Karten (BEV, Freytag & Berndt, Kompass) weisen den Gipfel mit 2179 m aus.

Tragl_ 069

Durch die steinige Nordflanke quert der Steig im steilen Gelände. Ich gelange in die  Nordseite, zum Traglhals. Und fast weglos…

Tragl_ 070

…kann ich zum Gipfel hochwandern.

Tragl_ 073

Obligatorisch und unverzichtbar, am stillsten Gipfel meines Wanderlebens: Gipfelkreuzfoto Großes Tragl (2179 m).

Tragl_ 088

Ich blicke auf die Leerstelle, die große Auslassung im sonst so lauten, dicht bevölkerten, kulturschweren, industrialisierten Mitteleuropa.

Tragl_ 079

Eisgraues Felsgebräu erstreckt sich meergleich spurenlos unterm Traglgipfel. Ich habe das Graumeer entdeckt.

Tragl_ 081

Am gezackten blaugrauen Horizontrand kann ich die Spitzmauer (2446 m) erkennen. Namenlos ist diese Landschaft nicht.

Tragl_ 082

Im Osten sind der Schrocken (2281 m) und die Mölbinge (2336 m) gut zu sehen.

Tragl_ 083

Die Weiße Wand (2198 m), Plankermira (2176 m) und Hochweiß (2158 m) habe ich direkt vor mir. Und über die nahe Einsattelung in der Bildmitte könnte ich das westliche Scheiblingtragl (2151 m) oder den östlich gelegenen Bartlrücken (2136 m) besteigen.

Tragl_ 093

Noch ein Zoom ins elefantengraue Gebirge – wieder mit der Spitzmauer im Bildmittelpunkt. Danach mache ich mich…

Tragl_ 098

…ohne Rucksack auf den Weg zum nächsten Tragl. Über eine kleine Einsenkung ist es schnell erreicht.

Tragl_ 078

Obligatorisch und unverzichtbar, sogar mit Gipfelkreuz: Gipfelfoto Kleines Tragl (2164 m).

Tragl_ 109

Gerade noch kann ich das Gipfelkreuz des Großen Tragls erkennen. Dahinter leuchten  die Westwände der Kraxenberge und der Briegelsberge.

Tragl_ 112

Nördlich, gefühlt sehr nahe, wieder das Scheiblingtragl. Wenn es zeitlich vernünftig ist, will ich da heute auch noch hinauf.

Tragl_ 113

Der Blick in den Osten zeigt mir den Traweng (1981 m) und die Spitze des Sturzhahns (2028 m).

Tragl_ 110

Mit den aufkommenden Windböen beginnt der Himmel einen Wettstreit um meine Aufmerksamkeit mit der Landschaft unter ihm.

Mit ein paar weißen Strichen im Blau nimmt er seinen Anfang. Zuerst ist es nur eine rasierte Punkeraugenbraue, aber nur so lange,…

Tragl_ 077

…bis die Wolkenpinsel immer dichter und flockiger weiß tupfen…

Tragl_ 099

…und jeden Himmelsmeter damit bedecken.

Tragl_ 091

Der Himmel hüllt sich in ein vorwinterliches Daunenkleid.

Tragl_ 105

Als ein Hans Guck-in-die Luft komme ich auf dem Rückweg zum Großen Tragl nicht nur einmal ins Stolpern und Straucheln. Da ist jetzt nicht nur die Landschaft, sondern auch dieses Himmelskaleidoskop, das mich völlig in seinen Bann zieht.

Hansguckindieluft

Zurück am Großen Tragl beeile ich mich, weil ich das Scheiblingtragl zumindest versuchen will.

Tragl_ 122

Ich steige wieder fast weglos zum Traglhals ab und suche mir durch den zerklüfteten Fels einen Weg zum Scheiblingtragl. Das ist jetzt viel schwieriger und aufwändiger, als gedacht. Viel zu lange brauche ich bis in die Senke vorm Scheiblingtragl.

Tragl_ 126

Trotzdem gelange ich auf meine vorsichtige Weise, etwas mühsam, auf den Gipfel.

Tragl_ 127

Obligatorisch und unverzichtbar: Gipfelfoto Scheiblingtragl (2151 m).

Tragl_ 130

Ich bin der Alleinste der Welt!

Tragl_ 131

Südlich sehe ich die heute schon bestiegenen Tragln.

Tragl_ 133

Dachstein im Westen.

Tragl_ 136

Weiße Wand, Plankermira und Hochweiß ganz nahe.

Tragl_ 138

Jetzt beginnen den Minuten Läuferbeine zu wachsen. Mein Rückweg ist noch weit und gleich einmal kompliziert. In die Einsattelung links der Bildmitte muss ich über das zerklüftete Felsengewirr gelangen. Wie ich da heruntergekommen bin, ist mir jetzt ein Rätsel.

Tragl_ 141

Dieses Gelände ist ein Augen-IXer. Damit meine ich, dass man in diesem Grau-in-Grau keinen Augenhalt, keinen Blickgriff findet. Es verschwimmt die Sicht in den hoch- und quergestaffelten Grautönen. Erst wenn man wenige Meter davor steht, kann man einen möglichen Weiterweg ausmachen, oder sogar…

Tragl_ 142

…kittgraue Steinmännchen.

Tragl_ 145

Wieder zurück in der grasigen Senke (Traglhals) fotografiere ich die ersten beiden Steinmännchen, welche diese wesentlich verträglichere Wegmöglichkeit anzeigen. Man darf aus der Senke nicht ansteigen, sondern muss ein kurzes Stück queren.

Tragl_ 146

Die wenigen Höhenmeter auf den Bartlrücken lasse ich bei diesem schwierigen Gelände bleiben, weil mir einfach der Tag ausgeht. Urteilskraft ist das einzige, denke ich mir, das sich mit dem Alter immer weiter entwickelt.

Tragl_ 148

Bei voll aufgedrehter Stille, mache ich mich jetzt endgültig auf den Rückweg.

Tragl_ 151

Tragl_ 152

In der Bildmitte das Jungbauerkreuz. Der Sturz in die Doline wundert mich bei diesem Anblick nicht. Mit einer leichten Schneeauflage hat man ohne Kenntnis der „Dolinen-aufenthaltsorte“ schlechte Karten – das ist ein wenig wie Minesweeper-spielen.

Tragl_ 156

Nur der Mitterberg (1711 m) trennt mich noch vom gezackten Rücken des Hechlsteins (1814 m) und der Kuppe des Gwendlingssteins (1645 m).

Tragl_ 159

Der pittoreske Steirersee ist auch noch dazwischen.

Tragl_ 162

Der Tag ist jetzt schon weit fortgeschritten und wird von der Nacht abgelöst, die,…

Tragl_ 167

…wenngleich noch brandhell, doch schon ihre Decke über das Land breitet.

Ich berichte nicht von allen meinen Wanderaktivitäten in diesem Blog, aber diese Bergwanderung war viel zu schön, um ungeschrieben zu bleiben.

Tragl_ 168

Im Anstieg ca. 1075 Hm und zurückgelegte Entfernung ca. 19,5 km.

Senf dazu? Sehr gerne!

blog@monsieurpeter.at


Darf’s ein bisserl mehr sein?

Weitere Unternehmungen in der Region Totes Gebirge (Auswahl):

Besonders Umtriebige können auch noch im Tourenbuch und der Gipfelliste stöbern oder auf der Tourenkarte herum strawanzen.

Meine Quellen:

Tragl

Ausschnitt aus Kompass Logo Karte 4309, Österreich digital.
ⒸKartografie: Kompass-Karten GmbH, Lizenz-Nr.8-0512-ILB.

Hödl (2008): Wandererlebnis Totes Gebirge, Almen, Gipfelwege, Hütten. Residenz Verlag, St. Pölten.

Prell (1978): Totes Gebirge; e. Landschaftsbuch über d. Alpen zwischen Traun u. Steyr; mit Tourenvorschlägen für Bergsteiger u. Skiläufer. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz.

Rabeder (2005): Totes Gebirge. AV Führer, Bergverlag Rother, München.

Reinisch/Pürcher (1992): Erlebnis Salzkammergut. Verlag Styria, Graz.

Ein Blogeintrag mit vielen Fotos findet sich auf Bergliste.at (abgerufen am 6.12.2015)

Auf diesen Beitrag in Paulis Tourenbuch möchte ich ebenso verweisen. (abgerufen am 6.12.2015)